6

im Jahr 1730 verstarb in London der Uhrmacher CLAUDE DU CHESNE!

Was hat diese Tatsache mit Comtoise Uhren zu tun?                                                        

Die Sammlung des Comtoise Uhren Museums in Düsseldorf beherbergt ein Standuhrwerk mit Mayet-Hemmung, signiert: Claudius Du Chesne Londini.

Ein englisches Standuhrwerk von bester Qualität des ganz frühen 18. Jahrhunderts, mit Stundenschlag auf Glocke, Viertelstunden-Rufschlagwerk auf 6 Glocken und Mayet-Hemmung mit 4,5 KG schwerer Pendellinse.

 

 

Im Baillie, Watchmakers And Clockmakers Of The World, Reprintrd 1966 lesen wir auf Seite 90:

DUCHESNE, Claude. London 1689. CC.1693-1730. Paris an.1689. His equitation clock desc.in Gallon, „Machines et Inventions“, Vol. IV. Two fine cal. And mus. Clocks Dresden M.l.c. and br. clocks. Regulator mt C.A.& M. l.c. clock Virginia M.

 Im Britten, Old Clocks & Watches And Their Makers, Republished 1971 From the Sixth Edition 1932 lesen wir auf Seite 738:

Duchesne, Claude, in Long Acre ( of Paris ); C.C. 1693; square full-repeating bracket clock, inscription on back plate, „Claudius du Chesne, in Long Acre“; long-case clock in lacquer case, Agence de Commerce Etranger Ltd.; John Wesley’s long-case clock by him, arch dial, age oft he moon, walnut case, is still preserved in the Wesley Museum, City Rd. In the Green Vaulted Chambers oft he Treasury at Dresden is a pair of long-case clocks in walnut case signed: „Claudius du Chesne Londini fecit“; they started about 12 ft.high; the dials show the phases of the moon, the months, and days oft he month, which are written in French; both clocks chime any play tunes before striking the hour; on the dial of one is a list in Dutch of he tunes played, and the repertory oft he other consists of „Air Polonais No. 1“, „Air Polonais No. 2“, „Air Italien“, and  „The King enjoys his own“. Fine bracket clock ( Mr. J.Drummond Robertson ), see pp.569 and 570;  1690-1720. Johannes, Amsterdam; fine clock, about 1750, Mr. Lawrence Bentall ( see pp. 521, 554 )

 Im Tardy, Dictionnaire Des Horlogers Francais, Paris, 1972  lesen wir auf Seite 194:

DUCHESNE Claude. Refugié à Londres en 1693. Sur une montre: Claudius Duchesne Londini.

Wir lesen außerdem: DUCHESNE Pierre.Paris M. Fg.Saint-Germain, 1675. Grande Cour du Palais, 1687 – 1700. En 1701, on envoie ses filles aux Nouvelles Catholiques pour se convertir. Ensuite on leur donne 5 ou 6 pistoles pour convaincre leur père.

In présente, en 1726, à l’A.R.S. une pendule à équation.

Sur une pendule du Musée des A.D. Paris:  Du Chesne.

Sur une pendule du Musée de Besancon: Duchesne à Paris.

In *CLOCKMAKERS OF BRITAIN* 1286 - 1700 von Brian Loomes aus dem Jahr 2014 lesen wir auf den Seiten 165 + 166:                                                                                                                        „DU CHESNE, Claude. London. Also Duchesne. Signed Du Chesne. He came from Paris, where he was probably born in the 166os and where he must have been apprenticed, though the records are lost. He came as a Huguenot refugee here in 1685 with his brother Antoine, who was admitted to the French Hospital in London in April 1728 and whose keep was paid for by Claude till Antoine died later that month aged 65. He was made a Free Brother in the Clockmakers‘ Company in September 1693.                                                                                                                       He was ‚of St Paul‘s Covent Garden‘ when he was married firstly on 1 June 1693 at St Dunstan‘s Stepney to Elizabeth Rossu, by whom he had a daughter. Elizabeth, baptised in 1706 at St Ann‘s Soho. Other children were: Claude ( born about 1699 ), who was apprenticed in 1711 to Henry Alexander of Weaver‘s Company ( but was described as a clockmaker when he married in 1721), Antoine, who was apprenticed in 1720 to William Richards as a Goldsmith becoming free in 1729 and married Anne Gagnon ( sister of Catherine Gagnon, who married clockmaker Stephen Rimbault ), Mary and Anne. Anne was married in 1721 at St Martin in the Fields to John Vale, who was also a clockmaker. He was godfather in 1694 and 1702 to two sons of clockmaker Samuel de la Fosse. In 1697 he signed the Clockmakers‘ Company oath of allegiance.                                                                                    He took several apprentices between 1716 and 1725: Richard Bullock 1715, Isaac Tierrelin 1716, John Talbot 1725. In 1718 he was often excused Company obligations ‚because he has five children and pleads inability‘ (to pay). In 1719 he was a witness to the will of Pierre Gobert. In 1720 he is recored as living in St Ann‘s parish, Westminster. He died in 1730 leaving a will in which he mentioned his unmarried daughter, Mary, but stipulated that his ‚other children are capable of earning their own bread‘. One executor was Samuel De la Fosse, also a clockmaker. qv                                                                                                 Children baptised at St Anne‘s Soho by a wife named Anne were probably those of his son. Claude junior: 1724 Elizabeth, 1727 Claude, 1732 Thomas. Various types of clock are known, some very complex ( including a longcase of three months‘ duration and musical bracket clocks),signed variously ‚Claudius de Chesne Londini‘, ‚Claudius Du Chesne Londini‘, Claude du Chesne in Long Aker‘, Claudius Du Chesne Lang Aker‘,‘Claude du Chesne Dean Street Soho Londini‘,‘Claudius Du Chesne In Dean Street At Ann Soho‘. The Du Chesne business in London was pricipally in leather from the late 18th century to the mid 1900s. See article in Antiquarian Horology, March 2010“.                                                                                                               ( „DU CHESNE, Claude. London. Auch Duchesne. Signierte Du Chesne. Er kam aus Paris, wo er wahrscheinlich in den 1660er Jahren geboren wurde, und wo er in die Lehre gegangen sein musste, obwohl die Aufzeichnungen verloren gingen. Er kam im Jahr 1685 hierher als ein hugenottischer Flüchtling mit seinem Bruder Antoine, der in das französische Krankenhaus in London im April 1728 eingeliefert wurde, und dessen Unterhalt  von Claude bezahlt wurde, bis Antoine später in diesem Monat im Alter von 65 starb. Er wurde ein Freier Bruder in der Uhrmachergilde im September 1693.                                                                                                                  Er war von St Paul‘s Covent Garden als er zum ersten Mal am 1. Juni 1693 in St Dunstan‘s Stepney Elizabeth Rossu heiratete, mit welcher er eine Tochter hatte.Elizabeth, getauft im Jahr 1706 in St Anns Soho. Andere Kinder waren: Claude (geboren 1699), der im Jahr 1711 bei Henry Alexander of Weaver‘s Company  in die Lehre ging. ( wurde aber als Uhrmacher bezeichnet, als er 1721 heiratete, Antoine, der im Jahre 1720 bei William Richards als Goldschmied ausgebildet worden war, kam in 1729 frei und heiratete Anne Gagnon (Schwester von Catherine Gagnon, die den Uhrmacher Stephen Rimbault geheiratet hat), Mary und Anne. Anne heiratete John Vale im Jahre 1721 in St. Martin-in-the-Fields, der auch ein Uhrmacher war. Er war Pate 1694 und 1702 für zwei Söhnen des Uhrmachers Samuel de la Fosse. Im Jahr 1697  legte er den Treueschwur der Uhrmachergilde ab.                                                                                                                                                 Er hat mehrere Lehrlinge zwischen 1716 und 1725 genommen: Richard Bullock 1715, Isaac Tierrelin 1716, John Talbot 1725. 1718 hatte er häufig entschuldigte Firmenverpflichtungen, weil er fünf Kinder hat, und Unfähigkeit' vorschützt (um zu zahlen). 1719 war er ein Zeuge zum letzen Willen von Pierre Gobert. 1720 wird er als lebend in St Anns Kirchspiel, dem Westminster geführt. Er ist 1730 gestorben, einen Willen hinterlassend, in dem er seine unverheiratete Tochter, Mary erwähnt hat, aber festgesetzt hat, dass seine anderen Kinder dazu fähig sind, ihr eigenes Brot zu verdienen'. Ein Testamentsvollstrecker war Samuel De la Fosse, auch ein Uhrmacher. Kinder, die an Soho von St Anne durch eine Frau genannt Anne getauft sind, waren wahrscheinlich diejenigen seines Sohnes. Jugendlicher von Claude: 1724 Elizabeth, 1727 Claude, 1732 Thomas. Verschiedene Typen von Uhren sind bekannt,  einige sehr komplizierte (einschließlich einer Standuhr mit der Dauer von drei Monaten und Musik Bracket Clocks ) bekannt, verschiedenartige Signaturen, Claudius de Chesne Londini', Claudius Du Chesner Londini', Claude du Chesne in Long Aker', Claudius Du Chesne Lang Aker', 'die Claude du Chesne Dean Street Soho Londini', 'Claudius Du Chesne In der Dean Street An Ann Soho' unterzeichnet. Das Geschäft von Du Chesne in London war hauptsächlich Leder vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19.Jahrhunderts. Siehe Artikel in Antiquarian Horology, März 2010 ).

Folgende Schlüsse können wir aus diesen Angabe dieser 3 Dictionnaire und der vorhandenen Uhr mit Mayet-Hemmung schließen:

Die Uhrmacher mit dem Namen Duchesne waren keine Provinzuhrmacher, sondern gehören in die erste Garde der europäischen Uhrmacher um die Wende des 17./18. Jahrhunderts.

Die Familie Du Chesne waren Hugenotten und somit Ende des 18. Jahrhunderts den Verfolgungen der katholischen Kirche ausgesetzt. Der Vater, Pierre Du Chesne,  verblieb in Paris, seine Töchter wurden den „Nouvelles Catholiques“ zur Konvertierung zugeführt, wohingegen seine beiden Söhne ( oder zumindest 2 seiner Söhne ) auswanderten.

Johannes Du Chesne emigrierte nach Amsterdam, wo er im Jahr 1720 starb.

Claude Du Chesne emigrierte im Jahr 1693 nach London, wo er  im Jahr 1730 starb.

Der Name Du Chesne findet sich somit in Paris, London und Amsterdam.

Wenn es noch von Claude Du Chesne in England signierte Uhren gibt, die holländische Beschriftung für die Lieder aufweist. „on the dial of one is a list in Dutch of the tunes played“, so darf daraus geschlossen werden, daß die Familie Du Chesne weiterhin in Kontakt stand, ja sogar Erzeugnisse des Bruders, d.h. holländische Spielwerke, in in England gefertigte Uhren einbaute.

Die Familie hielt Kontakt, so dass man durchaus untereinander „ über Neuheiten des Marktes“ informiert wurde.

Nur so ist zu verstehen, dass Claude Du Chesne in London in einem Standuhrwerk eine Mayet-Hemmung einbaute. 

Die Mayet-Hemmung wird erstmalig in der Literatur bei Thiout um 1741 erwähnt, allerdings ohne Angabe eines Datums ihrer Entstehung.  Sie muss natürlich vor 1730 entstanden sein, denn Claude Du Chesne verstarb 1730 in London. Und die Mayet Hemmung ist natürlich nicht 1729 entstanden, sondern wesentlich früher.  Bei Thiout wird auch die Chevalier de Béthune Hemmung erwähnt, entstanden  1727. Der Unterschied zwischen Mayet- und Béthune-Hemmung besteht darin, dass das Verbindungsgestänge zwischen den beiden Achsen mit den jeweiligen Paletten bei der Mayet-Hemmung eine starre Verbindung bildet, wohingegen sie bei der Béthune-Hemmung durch eine Schraube veränderlich ist. Muss evtl. der Eingriff der Paletten bei der Mayet-Hemmung korrigiert werden, so kann dies nur durch Verbiegen des starren Gestänges erfolgen. Bei der Béthune-Hemmung kann die Korrektur der Paletten durch die vorhandene Justierschraube vorgenommen werden. Die Béthune-Hemmung ist also eine Verbesserung, d.h. Vereinfachung, in der Handhabung der Mayet-Hammung, was somit den Schluss zulässt, dass die Mayet-Hemmung älter als die Béthune-Hemmung ist.                                                                             

Mayet-Hemmung wie auch Béthune-Hemmung sind Hakenhemmungen, also rückführende Hemmungen. Bei der rückführenden Hemmung wird der Zahn des Ankerrads durch die Palette rückgeführt.  Bei den englischen Standuhren des 18. und 19. Jahrhunderts, die eine normale Hakenhemmung besitzen,  kann man dies beispielhaft an den kleinen Sekundenzeigern sehen, die, da sie auf der Ankerradachse sitzen, nach jeder vorrückenden Sekunde ein klein wenig zurückschwingen. Rückführung bedeutet Reibung der Palette auf dem Radzahn, und Reibung ist eine Ursache für Ungenauigkeit.

Diese von Claude Du Chesne mit Mayet-Hemmung in England gebaute Uhr kann aufgrund aller Ihrer Merkmale sicherlich auf die Zeit 1710 - 1720 datiert werden. 

Claude Du Chesne hat als gebürtiger Franzose sicherlich von der Mayet-Hemmung erfahren und eine solche in einem der Zeit entsprechenden englischen Standuhrwerk eingebaut. Was hat er sich davon versprochen?                                                                                    

Vermutlich wollte er testen, ob die Mayet-Hemmung eine geringere Rückführung des Ankerrads hatte als die Hakenhemmungen, die in England im Gebrauch waren. Die Uhr, die er baute, stattete er mit einem 4,5 KG schweren Pendel aus, das Gehwerkgewicht ist ca. 10 KG schwer, die Uhr läuft sehr ruhig und sehr genau. Die Rückführung des Ankerrads ist sehr gering, so dass die Rückführung des Sekundenzeigers kaum mit dem Auge wahrnehmbar ist. Diese rückführende Mayet-Hemmung dürfte also genauer arbeiten, als die zu diesem Zeitpunkt gebräuchliche englische Hakenhemmung mit stärkerer Rückführung des Ankerrads.                                                                                                                                                                      1715 erfand nun George Graham seine ruhende Hakenhemmung, eine bedeutende Verbesserung der Ganggenauigkeit.  Ab 1715 war das Problem somit gelöst und Claude Du Chesne wusste sicherlich, dass die Ganggenauigkeit der Graham-Hemmung derjenigen seiner Mayet-Hemmung weit überlegen war. Eine Anwendung nach 1715 hätte also keinen Sinn gemacht, zumindest nicht in England.

Das englische Standuhrwerk mit Mayet-Hemmung muss also vor 1715  oder gleichzeitig mit dem Uhrwerk von Graham im Jahr 1715 gebaut worden sein.

Die Gebrüder Mayet mussten also ihre Hemmung spätestens in der Zeit um 1710 entwickelt haben, so dass Claude Du Chesne davon Kenntnis erlangt haben kann.

Dieses Uhrwerk mit Mayet-Hemmung von Claude Du Chesne ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Uhrenfertigung im Jura nicht im 17. Jahrhundert begonnen haben kann, zumal auch die Mayet von der Anwendung des Pendels bis um 1688/89 kein Kenntnis hatten.

Um 1685 bauten die Mayet noch Turmuhren ohne Pendel und knapp 25/30 Jahre später sind sie in der Lage, eine eigene veränderte Hakenhemmung in Uhren einzubauen.  Wie war in einer solch kurzen Zeitspanne eine solche Entwicklung möglich.

Thiout hat in seiner Erwähnung im Jahre 1741 leider nur von *Mayet- Hemmung* gesprochen. Ob nur einer oder mehrere der 4 Mayet Brüder an Ihrer Entwicklung beteiligt waren, wissen wir leider bis heute nicht. Es dürfte jedoch klar sein, dass nur ein*ausgebildeter* Uhrmacher oder ein begnadeter autodidaktischer Handwerker eine solche Leistung vollbringen konnte. Wir wissen weder das eine noch das andere, aber wir können annehmen, dass zumindest einer der Mayet Brüder eine Uhrmacherausbildung gegen Ende des 17. Jahrhunderts aufnahm oder bereits erhalten hatte, denn in seinem Buch von 2004, Des clous, des horloges et des lunettes.  Les campagnards moréziens en industrie (1780-1914) weist Jean Marc Olivier auf Seite 151 auf ein Ausbildungs- und Kontrollregister des Distrikts Morbier hin, welches seit 1697 bestand. Quelle des Archivs Départemental du Jura 2C 1102-1169, in welchem in der Zeit von 1697 bis 1790  81 mal Ausbildungen zum Uhrmacher und 5 mal Ausbildung zum Emailleur eingetragen sind.

Was bedeutet dies?

Es heißt jedenfalls nicht, dass ab 1697 eine nach bestimmten Normen stattfindende Ausbildung zum Uhrmacher, von der Obrigkeit überwacht, möglich war. Dieses Register ist lediglich eine Auflistung der notariell beurkundeten Ausbildungsverträge, die abgeschlossen wurden.                                                                                            Vertragsfreiheit, wie wir sie heute kennen, gab es um diese Zeit noch nicht. Zwei Partner, Lehrlingsvater und Lehrherr, vereinbarten in dem Vertrag Rechte und Pflichten, und diese Rechte und Pflichten wurden offiziell durch den Distrikt registriert. Mit Sicherheit wurde auch jeder andere Vertrag der damaligen Zeit entsprechend registriert.

Zum Zweck einer Ausbildung zum Uhrmacher wurde vor einem Notar ein Vertrag besiegelt, in welchem dann geregelt wurde, was der Uhrmacherlehrling erlernen konnte bzw. durfte, und welche  Vergütung dafür von der Familie des Lehrlings an den Lehrherrn gezahlt werden musste. Der Lehrherr vermittelte Wissen, gab aber seinem Lehrling auch ein Dach über dem Kopf, Ausbildung mit Kost und Logis. Wie es gute und schlechte, begabte und weniger begabte Lehrherren gab, so gab es natürlich auch gute und schlechte, begabte und weniger begabte Lehrlinge. Nach Abschluss einer Lehre hatten die Lehrlinge somit nicht den gleichen Kenntnisstand im Uhrmacherhandwerk. Sie hatten den Kenntnisstand, um die Uhrwerke zu bauen, die in der Werkstatt des Lehrherrn gebaut wurden.

Ein begabter Mayet Lehrling konnte somit in einer Lehre bei einem tüchtigen Meister die theoretischen Grundlagen des Uhrmacherhandwerks erlernt haben, aus denen heraus (allein oder zusammen mit seinen Brüdern) er eine eigene Haken Hemmung entwickeln konnte. Zeitlich würde dies alles gut passen. Ausbildung zum Uhrmacher um 1700 mit anschliessender  Gesellenzeit  bis  ca. 1710  bei seinem Meister, um danach erste Comtoise Hausuhren des Haut-Jura Typs zu bauen und um die Mayet-Hemmung in der Zeit nach 1710 zu entwickeln, die dann in England von Claude du Chesne in einem Uhrwerk vor/um 1715 eingebaut wurde.