„Franche Comté Uhren. Der Sitz dieser Uhrenmacherei ist bekanntlich Morez ( Dep. du Doubs ). Sie ist eine ganz besonders gefährliche Concurrentin für den Schwarzwald, indem diese eisernen Uhren sehr solid, gut und verhältnismäßig wohlfeil sind. (…) In Frankreich haben diese Uhren dem Absatz unseres Schwarzwälder Fabrikats, dem der Eingang durch einen hohen Zoll erschwert ist, schon sehr geschadet. Mancher Schwarzwälder Uhrenhändler verkauft dort mehr von jenen Uhren als von denen seiner Heimat. Da aber die Schwarzwälder einen großen Theil des Uhrenhandels in den Händen haben, so kommen jährlich Fabrikanten von Morez auf den Schwarzwald, um ihre Geschäfte mit den aus Frankreich auf einige Zeit nach Hause gekommenen Uhrenhändlern zu machen. Die Fabrikate von Morez und Umgegend sind große Achttaguhren ( mit Gewichten oder Zugfedern ), Regulatoren, Reiseuhren, Turmuhren. Von großer Wichtigkeit ist die Fabrikation emaillirter Gegenstände; die schönen Emailzifferblätter sind bei uns wohl bekannt.“ ( Quelle 7, S. 38 )
Quelle 7: Robert Gerwig: „Gewerbeblatt für den Schwarzwald“, Furtwangen 1852
Diese Quelle, aus welcher man Informationen über Schwarzwald/Comtoise Uhren bzw. Comtoise/Schwarzwalduhren entnehmen kann, wurde ebenso im Heft *Wälderuhren - Vom Schwarzwald in die ganze Welt* Band 1 *Der Uhrenhändler*, Herausgeber: Matthias Hüttlin / Furtwangen 2024 im Artikel: „Comtoise Uhren. Die Gegenoffensive.“ auf Seite 16 abgedruckt.