Nr. 509 CUM
Comtoise aus der Zeit um 1820. 8 Tage Seilzugwerk mit Spindelgang und Stundenschlag auf Glocke mit Repetition, Halbstundenschlag en passant.
Das Zierblech mit Palmette über Stele, flankiert von geflügelten Drachen und stilisiertem Lorbeer wurde erstmals um 1820 geprägt. Die beiden ober-en Ecken wurden zusammen mit dem Drachenmotiv aus einem Stück geprägt. An der gleichen zweiten Prägung wurden dann die Ecken abge-schnitten, um als untere Ecken einzeln montiert zu werden. Bei dieser Uhr hier also mit drei Zierblechteilen und allgemein bei den Uhren in der Zeit von 1810 bis ca. 1820 liegt das Emailzifferblatt noch auf den Zierblechteilen, kurze Zeit später wird das geprägte Drachenmotiv als Standardmotiv mit Zifferblattwulst geprägt, so dass das Zierblech über dem Zifferblatt liegt, dann allerdings als zweiteiliges Zierblech Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Viertelstundenzahlen, Sonnenzeiger. signiert: Pottier A MACON,
Durchmesser Zifferblatt: 270
Käfig: 276 x 274 x 162 HxBxT
Werk: 415 x 274 x 199 HxBxT
Kamin: 95
Pendellänge: 1325 ( alle Maße in mm )
Vergleiche auch Nr. 142 CUM, Nr. 173 CUM, Nr. 213 CUM, Nr. 334 CUM, Nr. 361 CUM, Nr. 492 CUM, Nr. 495 CUM