Nr. 560 CUM  ( Schenkung Nr. S 2 CUM / März 2025 )                                     

Ein 9 Zoll Comtoise Uhrwerk aus der Zeit zwischen 1820/1840 mit rückseitigem Pendel und Ankergang wurde als Grundlage für diese Einzeiger Comtoise mit Zinnzifferblatt und gesägtem Messingfronton benutzt, um eine frühe Comtoise Uhr des 18. Jahrhunderts vorzutäuschen. Käfighöhe und Käfigbreite wurden von jeweils ca. 25 cm auf 20,7 cm Höhe, 15 cm Breite und 14 cm Tiefe reduziert. Die Platinen wurde sowohl unten als auch oben auf  ca. 20 cm gekürzt und waren damit rechteckig ohne gespreizte Füße. Das Grundrad des Schlagwerks wurde auf der Achse nach vorn gesetzt, da beide Räder nicht mehr nebeneinander Platz hatten. Der Eingriff der Verzahnung des Grundrads in das Ritzel der Schlagwerk Sternrads wurde dadurch extrem gering!! Das Wechselrad auf der Achse des Grossbodenrads wurde durch ein Ritzel  für den Antrieb des angefertigten Stundenrads ( Sägezahn-Verzahnung ) ersetzt. Die Achse für die Aufnahme des Stundenzeigers wurde aus einigen Messing-Drehteilen zusammengelötet. Obwohl eine große Andruckfeder für das Stundenrad vorhanden ist, kann man den Stundenzeiger nicht von Hand drehen. Ein Stellen des Zeigers auf die gewünschte Uhrzeit ist nicht möglich! Die Optik stimmt, die Funktion stimmt nicht!   Windfang, Rechen und alle anderen Kleinteile sind alles Teile, die im 19. Jahrhundert typisch waren.                                                                  Das Zinnzifferblatt ist alt, war aber bereits auf einer anderen Uhr montiert. Alte Befestigungslöcher wurden dicht gemacht, damit man in neuen Löchern  mit den bei frühen Comtoise Uhren  typischen 4 kleinen Schrauben unter  XII, III, IV und IX befestigen konnte. Das aus Messing gesägte Fronton ist auch ein antikes Teil, befestigt allerdings an einem *neuen* Halter.                                                                                                                                               Eine Uhr, die vermutlich in den 1980er Jahren erschaffen wurde, um diese dann unwissenden Kunden als frühes Exemplar einer Einzeiger Uhr zu den damals hohen Preisen für diese Uhrentypen andrehen zu können. In einem Auktionskatalog im Jahr 2025 immerhin noch angeboten für Euro 900,00                       

Durchmesser Zifferblatt: 145                                                                           

Käfig: 207 x 150 x 140  HxBxT                                                                          

Werk: 320 x  150 x 140  HxBxT                                                                                

Kamin: 110                                                                                                      

Pendellänge: ca. 1615 ( alle Maße in mm )

1. Stundenrad
1.1 Uhr frontal
1.2. Gehwerk
1.3. Schlagwerk
2. Stundenrad
3. Zifferblatt u.Schrauben
4. Zifferblatt und Schrauben
5. Zifferblatt und Schrauben
6. Schraubenköpfe Schliesser
7. Schraubenköpfe und Schliesser
8. Zifferblattrückseite 3 alte Löcher
9. Werk frontal
10. Gehwerk
11. Werkrückseite
12. Schlagwerk
12a. Eingriff Schlagwerk
13 Anker und Führungshalter
14. Rechen und Windfang
15. Eingriff
A3 Räder versetzt