Nr. 290 CUM
Im Buch „DIE COMTOISE-UHR“, von Gustav Schmitt, 3. Auflage 1983 ist diese Uhr auf Seite 85 Abb. 46 abgebildet und folgendermaßen beschrieben: Uhr mit Sonnenkopf; im Medaillon: 3 Lilien; Medaillon gekrönt und mit Akanthusblättern umgeben; seitlich 2 Engelchen; Zeit: Restauration ( 1815-1830); Uhr mit der größten bekannten Pendellänge: 2110 mm; (Sammlung Heuft)“. Diese 9 Zoll Uhr, die seit 2009 im Comtoise Uhren Museum hängt, ist aus zwei Gründen für das Museum interessant. Einerseits wegen der großen Pendellänge und andererseits wegen ihres Zustands als Mariage. Nur das gekrönte Medaillon mit 3 Lilien deutet auf die Zeit der Restauration, während Werk mit Zifferblatt und Zeigern aus der Zeit Louis XV um 1760/65 stammen.
Durchmesser Zifferblatt: 245
Käfigmaße: 245 x 241 x 150 xBxT
Werkmaße: 380 x 245 x 160 HxBxT
Pendellänge: 2110 ( alle Maße in mm )